Sektion 1: Die GreenSkills4VET Lerneinheiten

Entwicklung einer neuen Strategie: Logistik im Jahr 2050 – Delivering Tomorrow

Autor: Universität Kassel
Die konzipierte Fallstudie sollte im ersten Jahr der Ausbildung eingesetzt werden, da sich die Lernenden frühzeitige mit dem Lernbereich nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen sollten. Nur so kann für die nachfolgenden Ausbildungsabschnitte die Grundlage für ein umfassendes Verständnis der Nachhaltigkeit für den betrieblichen Leistungsprozess generiert werden. Die Lernenden sind dann in der Lage, weitere Teilprozesse hinsichtlich möglicher Anpassung an nachhaltige Erfordernisse zu bewerten.
Für die Bearbeitung sollen die Lernenden digitale Medien nutzen. Notwendige Informationen sind vorrangig durch Internetrecherche zu ermitteln. Hierbei und für die Erstellung der Präsentationen sind die relevanten CC-Lizenzen zu beachten. Mit dem entwickelten Unterrichtsmaterial werden deshalb zwei Ziele angestrebt:
- Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung
- Anwendung von Open Educational Resources - OER - im Prozess des Lernens.
Bei der Bearbeitung der Fallstudie und der Erstellung ihrer Ergebnisse nutzen die Lernende OER-Bildungsmaterialien (pdf).

Für Logistik wurde vom Projektpartner Universität Kassel eine App entwickelt, die das Unterrichtsmaterial für die Lerneinheit "Logistics 2050 - Delivering Tomorrow" in englischer Sprache enthält. Die App GreenSkills4VET kann vom Google-Play-Store herunter geladen werden.

Informationen zur Unit

Lernergebnisse in Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen

 

Wissen
1. Informationen über nachhaltige Entwicklung und OER-Lernmaterial sammeln (1)*,
2. analysieren, wie menschliche Aktivitäten zum Klimawandel beitragen (3),
3. verschiedene Konzepte und Möglichkeiten für praktische Aktivitäten zur Gestaltung des Umweltmanagements benennen (2),
4. Anerkennung der Relevanz der Zusammenarbeit von schulischem Lernen und be-rufsbegleitendem Lernen für die Entwicklung der Berufsbildung (8),
5. die Hauptprozesse eines Logistikunternehmens erkennen
6. eine OER von einer anderen Ressource unterscheiden und einige Faktoren bei der Entstehung von OER kennen,
7. unterscheiden zwischen verschiedenen Ressourcentypen und -formaten von OER
8. unterscheiden zwischen nutzbaren und nicht nutzbaren Creative Commons Lizenzen

Fähigkeiten / Fertigkeiten
9. das Konzept der nachhaltigen Entwicklung für den weltweiten Klimawandel und die Notwendigkeit einer ökonomischen, ökologischen und sozialen Anpassung des Pro-zesses identifizieren und zu bewerten (2, 6),
10. die Bedeutung der Einbeziehung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte in die Wirtschaftspraxis identifizieren (2, 8, 9),
11. die Bedeutung und Durchführbarkeit von Nachhaltigkeit identifizieren und bewerten (2, 3, 6),
12. identifizieren von Formen der inneren Kommunikation und Verhandlung von Pro-zessen und sie richtig anwenden,
13. digitale und nicht digitale Informationsquellen analysieren und nutzen,
14. OER erstellen und die Bedingungen von Creative Commons einhalten, OER veröf-fentlichen und bewerben,
15. die passenden Lizenzen von Creative Commons auswählen,
16. identifizieren von digitalen Lernmöglichkeiten und digitalen Werkzeuge sowie Me-dien und nutzen sie zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen
17. den Transfer von erlernter Kompetenz auf neue Situationen zu erkennen und zu realisieren,
18. Identifikation von Strategien zur Weiterentwicklung der logistischen Dienstleistun-gen und zur Personalentwicklung für die Mitarbeiter (9, 10, 11)

Kompetenzen
19. Evaluierung von Projekten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit (7),
20. Bewertung des Konzepts der Nachhaltigkeit für eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (2, 6, 8),
21. ein fiktives Konzept des nachhaltigen Managements zu entwickeln und dieses Mo-dell auf ihre Lehrfirma zu übertragen (11),
22. die Bedeutung von ethischen Werten, Vertrauen und Verantwortung für die Kultur eines Unternehmens und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erkennen und anwenden,
23. Konflikte im Verhandlungsprozess akzeptieren und zu konstruktiven Lösungen beitragen (9),
24. entwickeln einer größeren kritische Selbstreflexion und Handlungsbereitschaft
25. Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen und Ausgangspositionen sowie des normativen Bezugs der beteiligten Personen und des politischen Rahmens (7)
26. über die Visionen und Interessen der politischen und wirtschaftlichen Entschei-dungsträger und die Macht des Vermittlers über mögliche Zukunftsszenarien der weltweiten Entwicklung nachdenken und die Theorie mit dem Leitbild der nachhal-tigen Entwicklung in Beziehung setzen,
27. Analyse und Bewertung der Möglichkeiten von Einzelpersonen und Gruppen, die Organisation des Berufsbereichs, ihrer Arbeit und ihres Unternehmens, des techni-schen, wirtschaftlichen und sozialen Systems sowie ihrer Beschäftigungsfähigkeit durch lebenslanges Lernen zu gestalten (6);
28. die demokratische Kontrolle der wirtschaftlichen Macht und die Mitbestimmungs-möglichkeiten der Arbeitnehmer auf fundierte Weise kommentieren (6).
29. Bereit sein, sich nach ihren eigenen Überzeugungen und Prioritäten in unterneh-merische Aktivitäten einzubringen und nach dem Grundsatz der nachhaltigen Ent-wicklung auf gesellschaftliche, private und berufliche Ziele hinarbeiten (1)

Sektion 2: Methodisch-didaktische Begleitmaterialien

Zu jeder Lern-Einheit wurden zusätzlich umfangreiche individuelle methodisch-didaktische Begleitmaterialien erstellt, die hier gebündelt zum Download bereit stehen: Eine tabellarische Kurzbeschreibung der jeweiligen Lern-Einheit, Erläuterungen zu pädagogischen Voraussetzungen und Lernzielen sowie die Lernergebnisse in Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Außerdem enthält Sektion 2 nähere inhaltliche Hintergrundinformationen zur Lern-Einheit, speziell dem beruflichen Szenario, sowie praktische Erfahrungen bei der Erstellung und Testung der Units durch die Projektpartner.
Methodisch didaktisches Material 1
Methodisch didaktisches Material 2
Methodisch didaktisches Material 3

Sektion 3: Das GreenSkills4VET OER-Handbuch

Das OER-Handbuch soll Lehrkräfte und Lehrende sowie Lernende a) zur Entwicklung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen in der Berufsausbildung befähigen und b) mit neuen Lehr- und Lernmethoden vertraut machen.
Download

Sektion 4: Empfehlungen für die Evaluation von Lernergebnissen

Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von Fähigkeiten durch die Lernenden. Kernelemente entsprechender Lernsituationen sind unter anderem die Artikulation der Lernziele, die Orientierung an Fähigkeiten im Arbeitsfeld und ein Fokus auf Arbeitsprozesse.
Download

Sektion 5: Grenzen der Übersetzung von OER

Unsere Lern-Einheiten in die Partner-Landessprachen zu übersetzen, hat uns vor einige schwierige Herausforderungen gestellt. Diese bestehen im Wesentlichen in drei Problemen: Kultur, Kommunikation und Kontext.
Download
Logo
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.