Sektion 1: Die GreenSkills4VET Lerneinheiten

Medikamentationsverwaltung in der Pflege

Lerneinheit produziert von der Schule für pädagogische und technische Bildung (ASPETE)
Medikamentenverabreichung ist eine der grundlegenden, verantwortungsvollen und komplexen Pflege-Aktivitäten. Wissen über den ordnungsgemäßen Umgang mit dem Medikament, sowie die sichere und wirksame Freigabe sowie die Förderung von Recycling sind Schlüsselfunktionen im Verantwortungsbereich der Gesundheitsberufe. Diese Lerneinheit hilft Ihnen, die entsprechenden Fähigkeiten zu entwickeln. Der Ressourcen-Typ dieser Lerneinheit ist WebQuest.
Link zum WebQuest

Kurzbeschreibung der Lerneinheit

 

Title der Lerneinheit: Medikamentationsverwaltung
Beruflicher Sector: Gesundheitswesen
Berufsbezeichnung: Gesundheitsassistent
EQR-Level: EQR-Level 5
Art der Ressource: WebQuest
Medienformat: Text, Video, Bilder, Quizze, WebQuest
Beschreibung: Das Modul „Medikamentationsverwaltung“ wird im Bereich Gesundheitswesen des Ausbildungsinstituts unterrichtet. Das Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen durch die Lernenden über das Konzept des Medikamenteneinsatzes sowie ihre Sensibilisierung in Bezug auf den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung. Angestrebte Fertigkeiten sind die korrekte Verabreichung von Medikamenten und eine insgesamt sichere Handhabung von Medikamenten sowohl durch die Fachkraft als auch später durch ihre Patienten. Bewusste Einnahme, Verwendung von Restmengen und letztlich die Verwertung von Medikamenten sind wichtige BNE-Ziele.
Schlüsselworte: Medikamente, Lagerung, Wiederverwendung, Weiterverwendung, nachhaltige Entwicklung
Einordnung der Lerneinheit mit Bezug zum GreenSkills4VET Referenz-Rahmen (BNE-spezifisch): Diese Lerneinheit deckt jenen Teil des Curriculums ab, der nach dem EQR- Modell als geeignet für die Entwicklung von BNE-Zielen angesehen wurde. Der exzessive Einsatz von Medikamenten, unsachgemäße Lagerung und nicht-umweltfreundliche Entsorgung, welche zur Kontaminierung von Grundwasser führen kann, sind wichtige Themenbereiche der nachhaltigen Entwicklung. Die Ziele sind entsprechen EQR-Level 5 (beispielsweise die Kompetenz: Beurteilung und Entwicklung der eigenen Leistung und Leistungen anderer). Sie entsprechen zudem BBNE-Spezifikationen für weitere BNE Kernkompetenzen. Die behandelten Themenbereiche sind Gesundheit, Lehre, globale Umweltveränderungen, Armut und soziale Sicherung. Zudem bilden die behandelten Themen einen Teil der Definitionen nachhaltiger Entwicklung und entsprechenden BNE-Definitionen des GreenSkills4VET-Projekts (rationale Ressourcenverwendung, Fokus auf Bürgerbeteiligung, Menschen aktiver machen, Kulturveränderung, soziale Verantwortung).

 

Lernergebnisse in Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen

Kenntnisse
Der/Die Lernende erwirbt breites, spezialisierte, objektives und theoretisches Wissen im diesem Arbeits- oder Studienbereich und ist sich der Grenzen dieses Wissens bewusst. Sie/er ist in der Lage:

  • Wege der korrekten Verabreichung von Medikamenten zu benennen, Möglichkeiten, Restmengen von Medikamenten zu verwenden, und wie die Weiterverwendung unter angemessenen Bedingungen erfolgen kann.
  • fachgerechte Wege der Verabreichung von Medikamenten zu beschreiben (Verwendung, Verabreichung, Lagerung, Freigabe)
  • Risiken für Gesundheit und Umwelt durch falsche Verabreichung von Medikamenten zu erkennen.

Fertigkeiten
Um kreative Lösungen für konkrete und abstrakte Probleme zu finden, ist ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fähigkeiten erforderlich. Vom Lernenden wird Folgendes erwartet:

  • Setzt die unterschiedlichen Arten der Medikamentationsverwaltung korrekt um.
  • Informiert und trainiert Patienten, Medikamente korrekt einzunehmen.
  • Setzt sich am Arbeitsplatz für die Verwertung und nachhaltige Verwendung von Medikamenten ein.
  • Informiert Patienten über den sinnvollen Einsatz und die Verabreichung von Medikamenten.
  • Zeigt korrekte Verwendung, Verabreichung, Lagerung und Freigabe von Medikamenten.

Kompetenzen

  • Erwirbt Kompetenz in Management und Supervision innerhalb dieses Arbeitsbereichs oder Lernprozesses, in dem unerwartete Veränderungen eintreten können. Von den Lernenden wird darüber hinaus die Fähigkeit erwartet, ihre persönliche Leistung sowie die Leistungen anderer zu beurteilen und zu entwickeln.
  • Sie führen ihre Arbeit verantwortungsbewusst und mit Respekt vor den Medikamentenressourcen, dem Faktor Mensch und der Umwelt durch.

Sektion 2: Methodisch-didaktische Begleitmaterialien

Zu jeder Lern-Einheit wurden zusätzlich umfangreiche individuelle methodisch-didaktische Begleitmaterialien erstellt, die hier gebündelt zum Download bereit stehen: Eine tabellarische Kurzbeschreibung der jeweiligen Lern-Einheit, Erläuterungen zu pädagogischen Voraussetzungen und Lernzielen sowie die Lernergebnisse in Bezug auf den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Außerdem enthält Sektion 2 nähere inhaltliche Hintergrundinformationen zur Lern-Einheit, speziell dem beruflichen Szenario, sowie praktische Erfahrungen bei der Erstellung und Testung der Units durch die Projektpartner.
Methodisch didaktisches Material 1
Methodisch didaktisches Material 2
Methodisch didaktisches Material 3

Sektion 3: Das GreenSkills4VET OER-Handbuch

Das OER-Handbuch soll Lehrkräfte und Lehrende sowie Lernende a) zur Entwicklung nachhaltigkeitsrelevanter Kompetenzen in der Berufsausbildung befähigen und b) mit neuen Lehr- und Lernmethoden vertraut machen.
Download

Sektion 4: Empfehlungen für die Evaluation von Lernergebnissen

Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von Fähigkeiten durch die Lernenden. Kernelemente entsprechender Lernsituationen sind unter anderem die Artikulation der Lernziele, die Orientierung an Fähigkeiten im Arbeitsfeld und ein Fokus auf Arbeitsprozesse.
Download

Sektion 5: Grenzen der Übersetzung von OER

Unsere Lern-Einheiten in die Partner-Landessprachen zu übersetzen, hat uns vor einige schwierige Herausforderungen gestellt. Diese bestehen im Wesentlichen in drei Problemen: Kultur, Kommunikation und Kontext.
Download
Logo
This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.